Schmuck reinigen
Wer oft Schmuck trägt, wird nach einiger Zeit feststellen, dass sich das geliebte Schmuckstück verfärbt und unschöne Flecken bekommt. Der beste Weg, die Gebrauchsspuren wieder zu entfernen, ist die Reinigung des Schmuckes. Doch dabei darf nicht jedes Schmuckstück mit der gleichen Methode gereinigt werden, denn jedes Material hat andere Eigenschaften, die beachtet werden sollten.

1. Allgemeine Tipps zur Reinigung von Schmuck

Legen Sie Ihren Schmuck vor Haus- und Gartenarbeit, Sport, Baden, Duschen und Saunabesuchen ab. Halten Sie Ihren Schmuck vor Kosmetika wie Parfums, Cremes oder Deodorants, etc. fern, um eine Verfärbung zu vermeiden.

Bewahren Sie Ihren Schmuck in einem Schmuckkästchen oder auf einer Stoffunterlage auf, damit dieser nicht zerkratzt. Verwenden Sie zur Reinigung Ihres Schmucks lauwarmes Wasser, milde Seife und ein fusselfreies Tuch.

2. Silberschmuck reinigen

Es ist ratsam, den Silberschmuck ein Mal im Monat ganz sanft zu reinigen. Dazu benötigen Sie nichts weiter als lauwarmes Wasser, eine milde Seife und ein Tuch oder auch eine weiche Bürste. Einfach mit leichten kreisenden Bewegungen über das Schmuckstück fahren und schon nach kurzer Zeit werden Sie feststellen, dass das Silber wieder mehr glänzt. Vermeiden Sie unter jeden Umständen das Verwenden von aggressiven Haushaltsreinigern. Diese zerstören die Struktur der Silbers und können dem Schmuck schaden. Auch raue Bürsten oder Scheuerschwämme sollten in der Regel gemieden werden, obwohl Sie satiniertes Silber mit eben solchen bearbeiten können, um die matte Struktur beizubehalten. Dazu müssen Sie nicht viel Kraft aufbringen, sondern einfach entsprechend der satinierten Struktur arbeiten. Wenn Sie Schmutz von Ihrem satinierten Silber entfernen möchten, empfehlen wir Ihnen, ein wenig Natron auf einen Schwamm zu geben. Vergessen Sie aber nicht, sowohl das Silber als auch den Schwamm danach sorgfältig abzuspülen.

Ist Ihr Silberschmuck stark oxidiert, hilft ein tolles Hausmittel: Packen Sie Ihr Silber in Alufolie ein und legen Sie dieses Päckchen in eine Plastikschale. Anschließend gießen Sie ca. einen Liter kochendes Wasser darauf und geben zusätzlich noch ein bis zwei Löffel Salz hinzu. Das Ganze lassen Sie ein paar Minuten einwirken. Wenn Sie den Schmuck anschließend auspacken, wird er wie neu funkeln und mit einem anschließenden Wasserbad spülen Sie ganz einfach die Salzreste wieder ab. Bei Silberschmuck, der mit Steinen besetzt ist, ist von dieser Reinigungsmethode allerdings dringend abzuraten!

3. Perlenschmuck reinigen

Halten Sie Ihren Perlenschmuck von Spülmittel und chemischen Produkten fern. Nutzen Sie also auch zur Reinigung der Perlen nur sauberes Wasser. Bei der Hausarbeit sollten Sie Ihren Perlenschmuck ablegen, damit er nicht mit Reinigern oder anderen chemischen Mitteln in Kontakt kommt. Um die Perlen optimal zu pflegen, sollten Sie sie nach dem Tragen mit einem weichen Tuch polieren. Danach fühlen sich die Perlen in einem Samttuch oder in einer Schatulle am wohlsten.

4. Lederschmuck reinigen

Leder ist ein sehr widerstandsfähiges Material. Ein einfacher Tipp, um es zum Glänzen zu bringen und vor äußeren Einflüssen zu schützen, ist die Pflege mit speziellem Lederpflegemittel. Dieses geben Sie auf ein Tuch und polieren damit Ihren Lederschmuck.

Damit der Lederschmuck durch häufiges Tragen keinen unangenehmen Geruch annimmt, ist es ratsam ihn nach dem Tragen mit einem feuchten Tuch zu reinigen. Danach sollten Sie das Schmuckstück gut an der Luft trocknen lassen, damit das Leder nicht anfängt unangenehm zu riechen.